UHC Sparkasse Weißenfels e.V.

Damen holen fünf Punkte aus zwei Spielen

19 10 31 UHCDf NBDie UHC Damen beenden ihren ersten Doppelspieltag der Saison mit zwei Siegen. Während das Spiel gegen die weibliche Vertretung der Dümptener Füchse erst in der Verlängerung entschieden werden konnte, fiel das Ergebnis gegen die Dragonladies aus Bonn dank zwei starker Drittel etwas deutlicher aus.

Wie gingen die Spiele aus?

Dümptener Füchse vs. UHC Sparkasse Weißenfels 4:5 n.V. (1:1, 1:2, 2:1, 0:1)

SSF Dragons Bonn vs. UHC Sparkasse Weißenfels 5:9 (1:4, 4:2, 0:3)

Wie verliefen die Spiele?

Das Spiel in Mülheim an der Ruhr startete beiderseits sehr konzentriert. Sowohl Dümpten als auch der UHC ließen den Ball sicher in ihren eigenen Reihen laufen und gestalteten attraktive Torchancen. Dementsprechend ging es mit einem Unentschieden in die erste Drittelpause. Im zweiten Spielabschnitt gingen die Fuchsdamen zunächst in Führung. Jedoch konnte der UHC das Ergebnis im weiteren Spielverlauf zu seinen Gunsten drehen. Den Damen aus Dümpten gelang es allerdings, immer wieder zu verkürzen. Eine Zeitstrafe gegen diese schien das Ergebnis in der 58. Spielminute zu besiegeln. Jedoch nutzten sie eine Freischlagsituation in der UHC-Hälfte, um die Torhüterin durch eine fünfte Feldspielerin zu ersetzen. Der UHC zeigte sich sichtlich verwirrt, sodass Dümpten in letzter Sekunde der Ausgleich gelang. Der Sieg musste somit in der Verlängerung ausgespielt werden. In dieser zeigten sich die Saalestädterinnen konzentriert und geduldig, wofür sie sich selbst zwei Minuten vor Ende der Overtime mit dem Golden Goal belohnten.

Im zweiten Spiel des Wochenendes gelang es den UHC Damen, sich von Anfang an vermehrt in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Aus Unstimmigkeiten resultierende Gegenangriffe konnte durch eine geschlossene Teamleistung kompensiert werden, sodass der UHC das erste Drittel mit einem 4:1 für sich entschied. Nach der ersten Pause schlichen sich jedoch zu viele Fehler und inkonsequentes Verhalten vor dem eigenen Tor seitens der Vertreterinnen von der Saale ein. Bonn gelang es, das Drittel zu gewinnen und auf eine Ein-Tor-Differenz heranzukommen. Die UHC Damen ließen sich davon jedoch nicht beirren und bauten die Führung zu Beginn des letzten Spielabschnittes direkt aus. Die Dragonladies sollte im weiteren Spielverlauf kein weiteres Tor erzielen. Auch eine Zeitstrafe gegen die Weißenfelserinnen blieb ungenutzt.

Was sagt Carla Benndorf zu den Spielen?

Das Spiel gegen Dümpten war von Anfang an durch ein hohes Tempo und eine geringe Tordifferenz geprägt. Beide Seiten konnten mit attraktiven Abschlüssen auf das jeweils gegnerische Tor glänzen. Jedes Drittel war hart umkämpft und die Fuchsdamen haben die Verlängerung in der letzten Minute verdient erzwungen. Diese haben wir durch eine geschlossene Teamleistung und die gezeigte mentale Stärke für uns entscheiden können. Dafür möchte ich den Mädels ein großes Lob aussprechen.

In der zweiten Partie des Wochenendes konnten wir durch präzises Passspiel und genaue Abschlüsse schön anzusehende Tore herausspielen. Jedoch ließen wir den Damen aus Bonn im zweiten Drittel zu viel Raum vor unserem eigenen Tor, sodass wir unsere Ziele für das Spiel lediglich im ersten und zweiten Spielabschnitt erreicht haben. Dennoch können wir alles in allem auf ein erfolg- und aufschlussreiches Wochenende zurückblicken.

Wer hat noch gespielt?

ETV Lady Piranhhas Hamburg vs. Red Devils Wernigerode 6:1 (3:0 2:0 1:1)

Was war sonst noch wichtig?

Der Doppelspieltag im westlichen Teil Deutschlands markierte für den UHC die ersten Spiele zurück in der Floorball Bundesliga der Damen nach dem EuroFloorball Cup. Diese mussten ohne die im letzten EFC-Tagebuch-Eintrag verabschiedete Laura Neumann sowie die Stammspielerinnen Andrea Gerdes und Ria Köberle gestaltet werden. Hinzu kommt, dass in der ersten Partie des Wochenendes auf Vanessa Weikum verzichtet werden mussten. Hiermit tat sich für die Juniorinnen Karla Weser und Emma Gänkler die Chance auf, Bundesligaluft zu schnuppern. Diese Herausforderung haben sie mit Bravour gemeistert.

Wie geht es weiter?

Bereits am kommenden Samstag steht das nächste Spiel an:

UHC Sparkasse Weißenfels vs. ETV Lady Piranhhas Hamburg

Samstag, 02.11.2019

15:00 Uhr, Stadthalle Weißenfels

Stadthalle Weißenfels

Wer hat getroffen?

UHC vs. Dümptener Füchse

 

Name Tore Vorlagen Gesamt Strafminuten
Pauline Baumgarten 1 2 3  
Leonie Vogt 2 0 2  
Janina Rumi 1 0 1  
Laura Hönicke 1 0 1  
Magdalena Tauchlitz 0 1 1  
Katja leonhardt 0 1 1  

UHC vs. Bonn

 

Name Tore Vorlagen Gesamt Strafminuten
Pauline Baumgarten 3 2 5  
Magdalena Tauchlitz 3 0 3  
Britta Herrmann 1 1 2  
Vanessa Weikum 1 1 2  
Laura Hönicke 0 2 2  
Katja Leonhardt 1 0 1  
Carla Benndorf       2

 

 

Ähnliche Artikel

UHC Mitgliederversammlung

Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 16.11.2022. Am 15.12.2022 findet die nächste Mitgliederversammlung statt.  Hier findet ihr die Einladung zu der Veranstaltung. Liebes Vereinsmitglied,im Namen des Vorstandes des UHC Sparkasse Weißenfels e.V. lade ich Dich auf diesem Wege zur diesjährigen Mitgliederversammlung unseres Vereins ein.  Die Mitgliederversammlung erfolgt im Bowlingcenter Weißenfels

Doppelt gegen Berlin

Für unsere Bundesligamannschaften steht am Sonntag der nächste Spieltag an. Beide Teams treffen jeweils als Tabellenführer auf Berlin. Die Damen starten dabei 13 Uhr in der Stadthalle gegen Floorball BB United. Die Cats sind in dieser Saison dabei noch ungeschlagen und wollen ihre Siegesserie auch gegen die Gäste fortsetzen. Berlin

17 09 19 Damen vs Berlin NB

Cats haben ausgeschlafen

  Oh Yes! Die UHC Cats sind zurück und konnten am Samstag, dem 16. September die Saison erfolgreich beginnen. Die Damen des UHC standen in Dresden zu ihrem ersten Spiel der SG Berlin gegenüber und konnten sich, mehr oder weniger souverän, das ganze Spiel gegen die Berlinerinnen behaupten. Das Spiel

Saisonrückblick Damen – Ziele erreicht

Die erste Saisonhälfte der Saison22/23 verlief für das Team von Trainer Martin Brückner und Co-Trainer Jan Berbig nicht ganz wie erhofft.Zu viele Punkte wurden liegen gelassen, durch Spiele die sich erst in der Verlängerung entschieden oder durch knappe Niederlagen. Doch für das Team sowie die Trainer stand von Saisonbeginn an